Auf Corona-in-Zahlen.de finden Sie COVID-19 Kennzahlen, die durch die Johns Hopkins Unversity und die Weltgesundheitsorganisation erhoben wurden (siehe Datenquellen für weitere Informationen, alle Angaben ohne Gewähr).
Infektionslage in Slowenien
In Slowenien wurden bislang 1.360.475 COVID-19 Infektionen erfasst, bei 9.914 Todesfällen an oder mit Corona (Stand: 06.01.2025).
Dies entspricht einer Infektionsrate von 64,32% sowie eine Todes- bzw. Letalitätsrate von 0,73%.
Impfungen
In Slowenien wurden bislang 1.265.802 COVID-19 Erstimpfungen durchgeführt (Stand: 05.07.2022).
Dies entspricht einer Impfquote mindestens einmal geimpfter Personen von 59,8%.
Grundimmunisiert sind 57,8% der Bevölkerung.
Eine Auffrischungsimpfung haben 31,1% bekommen.
Krankenhausbelegung
Aktuell befinden sich 51 Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19 Erkrankung im Krankenhaus.
Davon sind 8 in intensivmedizinischer Behandlung (Stand: 31.03.2023).
Hinweis: Alle Kennzahlen sind von der Anzahl der durchgeführten Tests und der statistischen Erhebung abhängig und nur eingeschränkt vergleichbar.
Keine Gewähr für die Korrektheit und Aktualität der Daten.
Slowenien (slowenisch Slovenija, amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist das zentral gelegene Ljubljana (deutsch Laibach). Weitere wichtige Städte sind Maribor, Celje, Kranj, Koper und Velenje. Im Jahr 2004 trat Slowenien der EU und der NATO bei, 2007 auch der Eurozone. Das Land ist eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik.
Das Gebiet des heutigen Sloweniens wurde Anfang des 6. Jahrhunderts von den Slawen besiedelt, die das Fürstentum Karantanien gründeten. Im Jahr 788 eroberten die Franken das Gebiet und die Bistümer Aquileia und Salzburg missionierten es. Im 11. Jahrhundert wurde das Land in das Heilige Römische Reich eingegliedert und 1364 zum Herzogtum Krain erhoben. In den folgenden Jahrhunderten geriet das Territorium an die Habsburgermonarchie. Nach der Auflösung Österreich-Ungarns 1918 ging das vormalige Kronland im neu gegründeten Königreich Jugoslawien auf. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges existierte Slowenien als Teilrepublik im sozialistischen Jugoslawien. Nach der Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 und dem 10-Tage-Krieg wurde Slowenien ein eigenständiger Nationalstaat und am 22. Mai 1992 eigenständiges Mitglied der UNO.
Slowenien ist heute das wohlhabendste Land des ehemaligen Jugoslawiens. Es verzeichnet sowohl im Bezug auf die politische als auch die wirtschaftliche Transformation überdurchschnittlich hohe Erfolge. Im Index der menschlichen Entwicklung belegte Slowenien 2019 Rang 24 von 189 Ländern weltweit und nimmt damit den höchsten Rang aller slawischsprachigen Länder ein.
Quelle: Wikipedia
Statistik zu Corona-Infektionen in weiteren Ländern
Hinweis: Nutzen Sie die Suchfunktion, um Kennzahlen für ein Land Ihrer Wahl schneller zu finden oder klicken Sie auf eine Spalte, um die Tabelle neu zu sortieren.