Weitere Informationen zu den Daten für Nordrhein-Westfalen
Auf Corona-in-Zahlen.de finden Sie COVID-19 Kennzahlen, die durch das Robert Koch Institut erhoben wurden (siehe Datenquellen für weitere Informationen, alle Angaben ohne Gewähr).
Infektionslage in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen wurden bislang 8.202.543 COVID-19 Infektionen erfasst, bei 34.622 Todesfällen an oder mit Corona (Stand: 18.01.2025).
Dies entspricht einer Infektionsrate von 45,76% sowie eine Todes- bzw. Letalitätsrate von 0,42%.
Innerhalb der letzten Woche wurden in Nordrhein-Westfalen 2,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet ("7-Tage-Inzidenz").
Stand der Impfungen
In Nordrhein-Westfalen wurden bislang 41.206.047 COVID-19 Impfungen durchgeführt (Stand: 27.02.2024).
Dies entspricht einer Impfquote mindestens einmal geimpfter Personen von 81,90%.
Zweifach geimpft ("grundimmunisiert") sind 79,50% der Bevölkerung.
Eine Auffrischungsimpfung haben 66,10% bekommen.
Bereits zweimal geboostert sind 19,40% der Bevölkerung.
Hospitalisierungsrate
Die Hospitalisierungsrate (oder "Krankenhaus-Inzidenz") in Nordrhein-Westfalen beträgt aktuell 1,08.
In den letzten 7 Tagen wurden insgesamt 195 COVID-19 Fälle hospitalisiert (Stand: 22.01.2025).
Intensivbettenbelegung
In den 255 erfassten Krankenhäusern
in Nordrhein-Westfalen
befinden sich derzeit 14 COVID-19 Patienten in intensivmedizinischer Behandlung.
Davon werden 6 invasiv beatmet.
Der Anteil der COVID-19 Patienten an den insgesamt 4.729 betreibbaren Intensivbetten beträgt 0%.
Die Belegungsrate aller Intensivbetten (nicht nur COVID-19) beträgt aktuell 85% (Stand: 12.07.2023).
Hinweis: Alle Kennzahlen sind von der Anzahl der durchgeführten Tests abhängig und nur eingeschränkt vergleichbar.
Datenübermittlung der lokalen Behörden an das RKI erfolgt teilweise mit Zeitverzögerung. Keine Gewähr für die Korrektheit und Aktualität der Daten und Angaben.
Nordrhein-Westfalen ( [ˌnɔrtraɪ̯nvɛstˈfaːlən], Ländercode NW, Abkürzung NRW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 17,9 Millionen Einwohnern ist es das bevölkerungsreichste Land Deutschlands. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf, die einwohnerreichste Stadt ist Köln. Die Bundesstadt Bonn ist heute Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz sowie im Westen an die belgische Provinz Lüttich sowie an die niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. Mit einer Fläche von rund 34.100 Quadratkilometern ist Nordrhein-Westfalen das viertgrößte deutsche Land. 30 der 81 deutschen Großstädte liegen in seinem stark urbanisierten Gebiet. Die Metropolregion Rhein-Ruhr im Zentrum des Landes ist mit rund zehn Millionen Bewohnern einer der 30 größten Ballungsräume der Welt und zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas, der „Blauen Banane“.
Den nördlichen Teil des Ballungsraums Rhein-Ruhr bildet das stark verstädterte Ruhrgebiet (vgl. Ruhrstadt) mit den Zentren Dortmund, Essen, Duisburg und Bochum. Dessen wirtschaftlicher Aufstieg basierte im frühen 19. Jahrhundert auf der Industrialisierung und der Montanindustrie, insbesondere dem Erz- und Kohlebergbau. Seit dem Rückgang des Bergbaus ab den 1960er Jahren vollzieht sich dort ein bis heute andauernder Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungs- und Technologiewirtschaft, welcher durch subventionierte Großprojekte wie „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ begleitet wird. Bis heute ist die Wirtschaftsstruktur Nordrhein-Westfalens durch altindustrielle Schlüsselindustrien geprägt, jedoch existiert im Ganzen eine diversifizierte Wirtschaft. Mit einem Anteil von rund 22 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt ist Nordrhein-Westfalen das Land mit der höchsten Wirtschaftsleistung.
Das Land Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsmacht aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der ebenfalls preußischen Rheinprovinz (Nordrhein) errichtet und 1947 um das Land Lippe erweitert. Seit 1949 ist es ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1999 war Bonn alleiniger Regierungssitz der Bundesrepublik. Infolge des Hauptstadtbeschlusses behielten die Bundesministerien ihre Dienstsitze in Bonn, dem das Berlin/Bonn-Gesetz bedeutende Regierungsfunktionen als Bundesstadt garantiert. Heute ist Bonn der zweite Regierungssitz der Bundesrepublik und beherbergt zahlreiche Bundesbehörden und Nichtregierungsorganisationen. Als Deutschlandsitz der Vereinten Nationen (UN) weist die Bundesstadt Bonn mit einer Vielzahl von UN-Organisationen einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf.Kulturell ist Nordrhein-Westfalen kein einheitlicher Raum; besonders zwischen dem Landesteil Rheinland einerseits und den Landesteilen Westfalen und Lippe andererseits bestehen deutliche Unterschiede insbesondere im traditionellen Brauchtum. Innerhalb des Rheinlands und Westfalens sind weitere Diversitäten zu finden. Hingegen ist die niederdeutsche Sprache (Plattdeutsch) Teil der nordrhein-westfälischen Landeskultur. Dies zeigt sich darin, dass Niederdeutsch neben der nordrhein-westfälischen Amtssprache Deutsch gleichgestellt ist. Das Land beherbergt eine Vielzahl von bedeutenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Quelle: Wikipedia
Statistik zu Corona-Infektionen in anderen Bundesländern
Hinweis: Nutzen Sie die Suchfunktion, um Kennzahlen für Ihr Bundesland schneller zu finden oder klicken Sie auf eine Spalte, um die Tabelle neu zu sortieren.